Schutzart
Der Schutz von elektrischen Betriebsmitteln, bei Transformatoren und Drosseln durch Abdeckungen und Gehäuse, wird durch die sog. IP-Kennziffern in DIN EN 60529 (VDE 0470-1) beschrieben.
Die Kennbuchstaben IP werden durch zwei Ziffern ergänzt, deren erstere (0…6) eine Aussage bezüglich des Schutzes gegen Berührung und gegen das Eindringen von Fremdkörpern darstellt. Die zweite Ziffer (0…8) informiert über den Schutz gegen Wasser. Weiteres siehe EN / IEC 60529.
Gängige Schutzarten von Gehäusen sind IP20, IP23, IP44, IP54 und IP65.
Ziffer
|
Schutz gegen Fremdkörper… |
Schutz
gegen Wasser… |
0
|
Nicht geschützt | Nicht geschützt |
1
|
… größer 50mm / …Hand | Tropfen senkrecht |
2
|
… größer 12,5mm / …Finger | Tropfen bis 15° geneigt |
3
|
… größer 2,5mm / …Werkzeuge | Sprühwasser bis 60° |
4
|
… größer 1mm / …Leitungen | Spritzwasser jede Richtung |
5
|
Staubgeschützt | Strahl mit Düse |
6
|
Staubdicht | Starken Strahl mit Düse |
7
|
— | Zeitweiliges Untertauchen |
8
|
— | Dauerhaftes Untertauchen |
Anmerkung:
Einige Trafohersteller bezeichnen Transformatoren mit IP20 auch, wenn diese kein Gehäuse und keine Abdeckung haben. Argumentiert wird, dass – berührungsgeschützte Anschlussklemmen vorausgesetzt – die Wicklungen durch Isolierbandbandagen oder Kunststoffdeckel geschützt sind. BREMER-Transformatoren kann sich dieser Sichtweise nicht anschließen. Einen Transformator ohne Abdeckung bezeichnen wir mit IP00. Für die Schutzart IP20 verwenden wir entweder fertig gekaufte Stahlblech- oder Kunststoffgehäuse oder wir fertigen zumindest eine Abdeckung aus Aluminium- bzw. Stahl-Lochblech oder aus Kunststoff.