Spartransformator
Einen Transformator, bei dem Eingangsspannung und Ausgangsspannung von einer gemeinsamen Wicklung abgeleitet werden, nennt man Spartransformator. In Abhängigkeit des Übersetzungsverhältnisses ergeben sich z.T. deutlich kleinere – und somit preiswertere – Baugrößen.
ACHTUNG: Es besteht keine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgangsstromkreis!
Anmerkung:
Es obliegt der Verantwortung des Anwenders zu prüfen, ob ein Transformator ohne galvanische Trennung eingesetzt werden darf. So ist u.a. zu beachten, ob der Isolationspegel eines am Ausgang des Spartrafos angeschlossenen Gerätes ausreichend ist.
Beispiel: Betrieb eines 115V-Gerätes am europäischen Netz 230V: Wir würden hier i.d.R. vom Einsatz dieses Gerätes mittels eines Spartrafos abraten und einen Transformator mit getrennten Wicklungen empfehlen.
Spartrafo wird im angelsächsischen Raum auch „autotransformer“ genannt.
Siehe auch: Kernleistung, Durchgangsleistung